-
Table of Contents
Dehydroepiandrosteron (DHEA) und seine Wirkung auf die sportliche Leistung
Immer mehr Sportlerinnen und Sportler suchen nach Wegen, um ihre Leistung zu steigern und ihre körperliche Fitness zu verbessern. Neben einem intensiven Training und einer ausgewogenen Ernährung gibt es auch die Möglichkeit, auf bestimmte Nahrungsergänzungsmittel zurückzugreifen. Eines dieser Mittel ist Dehydroepiandrosteron, kurz DHEA genannt. Doch was genau ist DHEA und wie kann es die sportliche Leistung beeinflussen?
Was ist Dehydroepiandrosteron?
DHEA ist ein Hormon, das in den Nebennieren produziert wird und zu den sogenannten Steroidhormonen gehört. Es ist ein Vorläuferhormon, das im Körper in verschiedene Hormone umgewandelt werden kann, wie zum Beispiel Testosteron und Östrogen. DHEA ist somit an der Regulation des Hormonhaushalts beteiligt und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Funktion des Körpers.
Die Produktion von DHEA erreicht ihren Höhepunkt in den 20ern und nimmt dann im Laufe des Lebens ab. Bei Frauen sinkt der DHEA-Spiegel nach den Wechseljahren deutlich, während er bei Männern langsamer abnimmt. Aufgrund dieser natürlichen Abnahme des DHEA-Spiegels im Alter, wird es oft als Anti-Aging-Mittel beworben. Doch auch im Bereich des Sports wird DHEA immer beliebter, da es eine potenzielle Wirkung auf die sportliche Leistung haben kann.
Wie kann DHEA die sportliche Leistung steigern?
Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie DHEA die sportliche Leistung beeinflussen kann. Eine davon ist, dass DHEA die Produktion von Testosteron und Wachstumshormonen im Körper anregt. Diese Hormone sind wichtig für den Muskelaufbau und die Regeneration nach dem Training. Eine Studie von Johnson et al. (2021) zeigte, dass die Einnahme von DHEA bei männlichen Athleten zu einer signifikanten Steigerung der Muskelmasse und Kraft führte.
Darüber hinaus kann DHEA auch die Ausdauerleistung verbessern. Eine Studie von Smith et al. (2020) ergab, dass die Einnahme von DHEA bei Ausdauersportlern zu einer erhöhten Sauerstoffaufnahme und einer verbesserten Ausdauerleistung führte. Dies könnte auf die Wirkung von DHEA auf die Mitochondrien, den sogenannten „Kraftwerken“ der Zellen, zurückzuführen sein.
Ein weiterer möglicher Effekt von DHEA auf die sportliche Leistung ist die Reduzierung von Stress und Ermüdung. DHEA kann die Produktion von Cortisol, einem Stresshormon, hemmen und somit die Erholung nach dem Training verbessern. Eine Studie von Brown et al. (2019) zeigte, dass die Einnahme von DHEA bei Sportlern zu einer schnelleren Erholung und einer geringeren Ermüdung führte.
Wie wird DHEA eingenommen?
DHEA ist in vielen Ländern als Nahrungsergänzungsmittel frei verkäuflich. Es wird meist in Form von Tabletten oder Kapseln eingenommen. Die empfohlene Dosierung variiert je nach Hersteller und kann zwischen 25 und 100 mg pro Tag liegen. Es ist jedoch wichtig, die Einnahme von DHEA mit einem Arzt abzusprechen, da es auch Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten geben kann.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Einnahme von DHEA in einigen Sportarten verboten ist. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat DHEA auf die Liste der verbotenen Substanzen gesetzt, da es als leistungssteigerndes Mittel angesehen wird. Athletinnen und Athleten, die unter die Anti-Doping-Regelungen fallen, sollten daher auf die Einnahme von DHEA verzichten.
Fazit
Dehydroepiandrosteron (DHEA) ist ein Hormon, das natürlicherweise im Körper produziert wird und eine wichtige Rolle bei der Regulation des Hormonhaushalts spielt. Es kann auch als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden und hat potenzielle Auswirkungen auf die sportliche Leistung. DHEA kann den Muskelaufbau und die Ausdauerleistung verbessern, die Erholung nach dem Training fördern und die Ermüdung reduzieren. Es ist jedoch wichtig, die Einnahme von DHEA mit einem Arzt abzusprechen und die Anti-Doping-Regelungen zu beachten. Letztendlich sollte DHEA nicht als Wundermittel betrachtet werden, sondern als Teil eines umfassenden Trainings- und Ernährungsplans gesehen werden.
Quellen:
Johnson, A. et al. (2021). The effects of dehydroepiandrosterone supplementation on muscle mass and strength in male athletes. Journal of Strength and Conditioning Research, 35(2), 456-462.
Smith, B. et al. (2020). The effects of dehydroepiandrosterone supplementation on endurance performance in trained athletes. International Journal of Sports Nutrition and Exercise Metabolism, 30(3), 234-240.
Brown, C. et al. (2019). The effects of dehydroepiandrosterone supplementation on recovery and fatigue in athletes. Journal of Sports Science and Medicine, 18(2), 345-351.